HISTORIE |
|
|
|
1733
|
Vaterunser- / Gebetsglocke (280 kg) |
|
|
1735
|
Baubeginn der jetzigen Kirche im Markgrafenstil |
|
|
1738
|
Fertigstellung des Langhauses (mit Langhausdecke im Stil des Rokoko von Guiseppe de Buzzi) |
|
|
1755
|
Fertigstellung des Glockenturms nach 4-jähriger Bauzeit |
|
|
1762
|
Fertigstellung des freistehenden Kanzelaltars von Johann Gabriel Räntz, Bayreuth und der Sakristei |
|
|
1763
|
Fertigstellung der jetzigen Kirche |
|
|
1809
|
Seibelsdorf wird Sitz eines eigenen Dekanats |
|
|
1830
|
12-Uhr- / Königsglocke (935 kg) |
|
|
1924
|
Sitz des Dekanats wird nach Kronach verlegt |
|
|
1952
|
11-Uhr- /Matthäus- / Gefallenengedenkglocke (475 kg) |
|
|
1960
|
Tauf- / Kindergottesdienstglocke (187 kg) |
|
|
1963
|
Umfassende Kirchenrenovierung |
|
|
2008 - 2010
|
Innenrenovierung |
GLOCKEN |
Glocke 1 |
Glocke 2 |
|
|
|
Gussdatum
|
1830 |
Mai 1952 |
|
|
|
Gießer
|
Georg Keller |
Lotter |
|
|
|
Gussort
|
Bamberg |
Bamberg |
|
|
|
Gussmaterial
|
Bronze |
Bronze |
|
|
|
Durchmesser
|
1145 mm |
929 mm |
|
|
|
Glockenhöhe
|
1115 mm |
862 mm |
|
|
|
Kronenhöhe
|
225 mm |
155 mm |
|
|
|
Schlagton
|
fis´ - 6 |
a´ + 6 |
|
|
|
Unterton
|
g° - 5 (V Unterton) |
a° + 8 |
|
|
|
Prime
|
e´ + 6 (V Prime) |
as´ + 1 (V Prime) |
|
|
|
Terz
|
a´ - 4 |
c´´ + 5 |
|
|
|
Quinte
|
d´´ - 3 (V Qinte) |
e´´ + 8 |
|
|
|
Oktave
|
fis´´ - 6 |
a´´ + 6 |
|
|
|
Dezime |
ais´´ + 4 |
cis´´´ + 7 |
|
|
|
Duodezime
|
c´´´ + 7 |
e´´´ + 4 |
|
|
|
Doppeloktave
|
fis´´ - 6 |
|
|
|
|
Klöppel
|
Rundballenklöppel |
Rundballenklöppel |
|
|
|
|
|
|
|
Glocke 3 |
Glocke 4 |
|
|
|
Gussdatum
|
1733 |
1960 |
|
|
|
Gießer
|
Christoph Salomon Graulich |
Rincker |
|
|
|
Gussort
|
Hof |
Sinn |
|
|
|
Gussmaterial
|
Bronze |
Bronze |
|
|
|
Durchmesser
|
764 mm |
677 mm |
|
|
|
Glockenhöhe
|
673 mm |
653 mm |
|
|
|
Kronenhöhe
|
122 mm |
113 mm |
|
|
|
Schlagton
|
c´´ +- 0 |
d´´ +- 0 |
|
|
|
Unterton
|
es´ - 4 (V Unterton) |
d´ - 1 |
|
|
|
Prime
|
h´ + 3 (V Prime) |
d´´ - 4 |
|
|
|
Terz
|
es´´ + 7 |
f´´ +- 0 |
|
|
|
Quinte
|
a´´ - 5 (V Qinte) |
a´´ + 6 |
|
|
|
Oktave
|
c´´´ +- 0 |
d´´´ +- 0 |
|
|
|
Dezime
|
e´´´ + 4 |
fis´´´ +- 0 |
|
|
|
Duodezime
|
|
a´´´ +- 0 |
|
|
|
Klöppel
|
Rundballenklöppel |
Rundballenklöppel |
|
|
|
|
|
|
Inschriften Flanke
Glocke 1 |
Bild an der Flanke: Wappen
SUB REGIMINE MAXIMILIANI IOSEPHI BAVARIAE REGIS |
|
|
Inschrift Hals
Glocke 1
|
H: CARL CHRISTIAN SOMMER DECAN H: CHRISTOPF KIRSCHNER STIFTUNGSPFLEGER |
|
|
Inschrift Obersatz
Glocke 1
|
WEIS ORTSVORSTAND C: DEHLER G:BAUER H. STAMM SCHULLEHRER |
|
|
Inschrift Wol
Glocke 1 |
FUSA a GEORGI KELLER BAMBERGAE ° 1820 |
|
|
Inschriften Flanke
Glocke 2 |
Bild an der Flanke: fünf Kreuze
WIE SIND DIE HELDEN GEFALLEN UND DIE STREITBAREN UMGEKOMMEN 2. SAM. 1 27 SELIG SIND, DIE DA LEID TRAGEN; DENN SIE SOLLEN GETRÖSTET WERDEN MATT. 5 4 |
|
|
Inschrift Hals
Glocke 2
|
DEN GEFALLENEN UND VERMISSTEN ZUM GEDÄCHTNIS 1939 - 1945 |
|
|
Inschrift Obersatz
Glocke 2
|
WEIS ORTSVORSTAND C: DEHLER G:BAUER H. STAMM SCHULLEHRER |
|
|
Inschrift Schlagring
Glocke 2 |
LOTTER |
|
|
Inschriften Flanke
Glocke 3 |
Bild an der Flanke: Wappen
JOHANN WOLFFGANG MOSCH. PASTOR LOCI. CHRISTOPH CARL BURGER ° COMMISSARIUS UND AMTSVOIGT ALHIER. |
|
|
Inschrift Hals
Glocke 3
|
DURCH FEUER FLOS ICH ° CHRISTOPH SALOMON GRAULICH IN HOF GOSS MICH ° 1733 ° |
|
|
Inschrift Obersatz
Glocke 3
|
SOLI DEO GLORIA .G F C M Z B C. |
|
|
Inschrift Flanke
Glocke 4 |
Bild an der Flanke: Fische, Wasser, Kreuz und Taube |
|
|
Inschrift Hals
Glocke 4
|
WEISET MEINE KINDER UND DAS WERK MEINER HAENDE ZU MIR + |
|
|
Inschrift Obersatz
Glocke 4
|
EVANG.- LUTH. KIRCHENGEMEINDE SEIBELSDORF |
|
|
Inschrift Schlagring
Glocke 4
|
+ + + WER DA GLAUBET UND GETAUFT WIRD, DER WIRD SELIG WERDEN |
|
|
Inschrift Wolm
Glocke 4 |
Gießerzeichen mit Datum 1960 |
|
|
|
|
Glockenstuhl
|
vierfeldrig, Material: Stahl |
|
|
Glockenjoch
|
leicht gekröpft, Material: Stahl |
|
|
Läutemaschine |
HEW VOCO |